
Tschechien \ Prag – Mehr muss nicht gesagt werden. Wir sind mitten im historischen Zentrum der Moldau-Metropole.

Touristische Hotspots – Prag zählt zu den schönsten Hauptstädten Europas, es gibt jede Menge Kultur, Historie und Erlebnis. Unser zweiter Besuchstag beginnt am Wenzelsplatz und führt uns zum Altstädter Ring.

März 2015 – Wetter: Heiter, im Verlauf mehr Wolken doch trocken, 15 °C. Schlagzeile: Bei der Einweihung des neuen Gebäudes der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main gibt es massive Ausschreitungen.

Ganz klar, ein einziger Beitrag im Blog wäre zu umfangreich , um von den Eindrücken aus Prag zu erzählen. Deshalb kommt hier die Fortsetzung. Gut ausgeschlafen, vom Frühstück gestärkt und nach einem kleinen Kampf mit den Tücken des Kaffeeautomaten machten wir uns auf den Weg in die Altstadt. Zwei Mal um die Ecke herum, schon war der Wenzelsplatz erreicht. Nachdem wir die berühmte Promenade in ganzer Länge abgeschritten hatten, begann die Altstadt und die die Gassen wurden enger. Wenn man zentral Quartier bezieht, ist das alte Prag wirklich eine Stadt der kurzen Wege.
Es war Samstag und außerdem Ostermarkt. Wo immer es die Straßen und Plätze zuließen, winkten mit bunten Bändern geschmückte Birken bereits von Weitem und reihten sich die Verkaufsstände aneinander. Kunsthandwerk, Geschenke, Häppchen und vor allem prächtig verzierte Ostereier wurden dort angeboten.




Natürlich zögerte sich unsere Ankunft am Altstädter Ring dadurch hinaus. Eine kleine Gasse, eng wie ein Nadelöhr, spuckte uns schließlich auf den Platz und wir waren doppelt beeindruckt: einmal von dem Blick auf das Häuserensemble und dann von dem ungeheuren Gedränge, das uns empfing. Hier war die gute Stube der Stadt, mit erhabenen Türmen, herausgeputzten Fassaden und dem Altstädter Rathaus als alles überragenden Blickfang.
Vor der astronomischen Uhr, dem sechshundert Jahre alten Schmuckstück an der Turmfassade, ballte sich die Menschenmenge, flankiert von den Besuchern des Ostermarktes und Hochzeitsgesellschaften, die vor der Rathaustür zum Foto Aufstellung nahmen. Wir waren im besten Moment angekommen, denn in wenigen Minuten sollten, wie zu jeder vollen Stunde, die Glocken schlagen und die zwölf Apostel aus ihren Fensterchen schauen. Schnell noch einen Platz im Gewimmel finden und schon begann der Sensenmann mit seiner knöchernen Hand das Glöckchen zu läuten.
Nach diesem Schauspiel wollten wir auf den Turm hinauf. Die Gelegenheit schien günstig, denn beim Ticketverkauf standen nicht allzu viele Leute an. Im Inneren des Hauses sah das schon etwas anders aus. Die Schlange der Wartenden zog sich die Stufen des Treppenhauses hinauf, doch die Geduld wurde durch einen wahrhaft imposanten Ausblick belohnt. Er wird zurecht als schönster Blick auf Prag gepriesenen. Aus fast 70 Metern Höhe lässt sich nahezu die ganze Stadt überblicken. In der Ferne die Prager Burg, die Hügel jenseits der Moldau, zu Füßen der Marktplatz, ein geschäftiger Ameisenhaufen, das Jan Hus-Denkmal versteckt sich zwischen den Buden und Bühnen des Ostermarktes. Wir umrundeten den Turm auf dem schmalen Pfad der Aussichtsplattform mit betont langsamen Schritten und gaben das schöne Plätzchen wieder frei für die vielen, die nach uns die kleine Wendeltreppe hinaufdrängten.






Es wäre müßig, an dieser Stelle die weiteren Wege und sehenswerten Orte aufzählen zu wollen. Es gibt auf Schritt und Tritt viel zu entdecken. Den lebendigen Puls und den Hauch der Geschichte muss jeder mit den eigenen Sinnen auf sich wirken lassen. Wenn man jedoch schon einmal da ist, sollte man nicht versäumen, auch dem Platz der Republik, mit dem von Jahrhunderten geschwärzten Pulverturm und dem im Jugendstil erbauten Gemeindehaus, einen Besuch abzustatten. Auch der Kafka-Platz samt Kaffee ist sehenswert und von der Brücke neben dem Konzerthaus hat man einen herrlichen Blick auf die Karlsbrücke. Damit sei es genug, auch wenn es mich in den Fingern juckt zu diesem und jenem noch ein paar Sätze mehr tippen zu wollen.
Im Laufe des Nachmittags hatten wir wieder auf die andere Moldauseite gewechselt und setzten uns bei schönstem Sonnenschein in einen Kaffeegarten. Warmer Apfelstrudel mit einem ordentlichen Sahnehäubchen war genau das, was wir jetzt brauchten. Eine gute Weile schauten wir zu, wie die anderen Touristen mit dem Stadtplan in der Hand der nächsten Sehenswürdigkeit entgegen schritten. Gleich gehörten wir wieder dazu.
Von einer Zufallsbegegnung will ich noch berichten. Wir lernten das Prager Jesuskind kennen. Die Kirche, in der es wohnt, ist auf den ersten Blick unscheinbar. Der Giebel und die Treppe zur Straße sind unspektakulär, im inneren jedoch reihen sich prunkvolle Altäre. Die Kirche gehört zum Orden der Barfüßigen Karmeliter und das zentrale Heiligtum ist das Jesuskind. Eine kleine Puppe aus Wachs, deren eine Hand zu einer segnenden Geste erhoben ist, während die andere ein goldenes Kreuz auf der Weltkugel hält. Ursprünglich, ist nachzulesen, stammt die Figur aus Spanien und ist mehr als vierhundert Jahre alt. Die entscheidende Besonderheit sind jedoch die Kleider des Jesuskindes. Abhängig vom Kirchenjahr wird die Puppe in reich verzierte Gewänder gekleidet und viele Gläubige haben ihr als Dank für erhörte Gebete Kleider geschenkt. In einer Ausstellung in einem Seitenflügel der Kirche können die teils sehr alten Gewänder besichtigt werden. Ein schöner Brauch, den zu verstehen und zu würdigen man nicht zwingend katholisch sein muss.






Der Tag endete für uns mit einem gemütlichen Abend bei böhmischer Küche und dunklem Bier. Am nächsten Tag ging es schon wieder zurück nach Hause. Ein Wochenende reicht leider nur für einen kurzen Blick auf die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Prag ist eine Stadt zum Wiederkommen.

Vielen Dank für dein Interesse. Hast du Lust auf einen weiteren Ausflug?
Hier gibt es weitere Beiträge über Tschechien.