Wurmlingen: Kapelle auf dem Berg

Baden-Württemberg \ Landkreis Tübingen – Die Kapelle liegt etwa auf halbem Weg zwischen Tübingen und Rottenburg am Neckar und gehört zum Dorf Wurmlingen.

Ausflugsziel – Die Wurmlinger Kapelle, eigentlich heißt sie richtig Sankt-Remigius-Kapelle, ist ein Wahrzeichen der Region. Vom Kapellenberg reicht der Blick weit über das Ammer- und Neckartal bis zu den Ausläufern der Schwäbischen Alb.

November 2009 Wetter: Wechselnd bewölkt aber trocken bei max. 14 °C. Schlagzeilen: Auf einem Parteitag in Dresden wird Sigmar Gabriel zum neuen SPD-Parteivorsitzenden gewählt. Die NASA hat nachgewiesen, dass es auf dem Mond Wasser gibt.

Wer aus Richtung Westen nach Tübingen unterwegs ist, kann sie nicht übersehen: Die kleine Kapelle, mit strahlend weißen Mauern und rotem Ziegeldach, wird aus der Landschaft dem Himmel entgegen gehoben. Der Berg reckt seine Flanken empor und prägt die Landschaft, als wollten er sagen: Schaut her, was für ein schmuckes Kirchlein ich trage.

Wer wollte nicht gern von dort in die Ferne schauen – und schon verwandelt sich die Schönheit des Anblicks in magische Anziehungskraft. Am Fuß des Kapellenberges liegen die Orte Hirschau und Wurmlingen. Wir versuchen zu erkunden, welcher Weg hinauf wohl der am wenigsten Beschwerliche wäre. Schließlich machen wir uns von Wurmlingen aus auf den Weg. Schnell zerstreuen sich alle Bedenken, denn der Spaziergang ist viel kürzer, angenehmer und leichter als zunächst vermutet.

Ein letzter Anstieg und wir sind an der Wurmlinger St.-Remigius-Kapelle. Seit dem Jahr 1050 steht sie hier, in luftigen 475 Metern Höhe, in der heutigen Form seit dem 17. Jahrhundert. Das alles verrät uns eine Inschrift. Durch ein Tor betritt man den kleinen Friedhof, gesäumt von dicken Mauern und Plattform für einen grandiosen Rundumblick: Weit über das Neckartal zur Schwäbischen Alb hinüber sind am Horizont sogar die Türme der Burg Hohenzollern zu erkennen. Rottenburg und Hirschau liegen ausgebreitet vor uns, Tübingen verbirgt seine Altstadt hinter dem nahen Spitzberg, auf der anderen Seite das Ammertal – in der Ferne glänzt Schloss Roseck in der Sonne.

Auf den Hinweg, an der nördlichen Seite des Berges entlang, führte der Pfad an Feldern, Weiden und Obstgärten vorbei. Der Südhang bietet ein ganz anderes Bild, hier wird Wein angebaut, von den in strenge Reihen gegliederten Reben fällt buntes Herbstlaub auf den Boden. So entsteht ein wirklich reizvoller Rundweg, den wir gerne entlangspaziert sind.

Der berühmte Tübinger Dichter Ludwig Uhland hat 1805 nach einem Spaziergang zur Wurmlinger Kapelle ein Gedicht geschrieben, das die besondere Aura dieses Ortes einfängt:

Es entstehen ambivalente Gefühle, wenn man hier die imposante Landschaft genießt. Die Weite der Welt vor Augen, will man den Vögeln gleich die Flügel ausbreiten und sich frei in die Lüfte schwingen, während die Gräber hinter dem Rücken davon künden, wie klein und vergänglich so ein Leben ist. Hier gehen Erde und Himmel ineinander über.

Vielen Dank für dein Interesse. Hast du Lust auf einen weiteren Ausflug?
Hier gibt es mehr von der Schwäbischen Alb.

Werbung

Ein Gedanke zu „Wurmlingen: Kapelle auf dem Berg

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s